


9. Ostsächsische Maschinenbautage
Das TGZ Bautzen führte am 9. und 10. Oktober 2019 die 9. Ostsächsischen Maschinenbautage zum Themenschwerpunkt „Industrie 4.0“ durch. Fast 90 Unternehmen, darunter 13 aus Polen, nahmen an dem abwechslungsreichen Programm teil. Zunächst konnten sich alle Teilnehmer am 9. Oktober im Innovationsforum zur Einführung von Industrie 4.0-Lösungen sowie zu Erfahrungsberichten aus der Praxis informieren. Das Innovationsforum wurde im Rahmen des Polnisch-Sächsischen Interreg-Projektes „DigiNetPolSax – Digitalisierung für den gemeinsamen Grenzraum“ gefördert. Nach dem Mittagessen mit interessanten Ideen- und Erfahrungsaustauschen führten 54 Unternehmen halbstündige Kooperationsgespräche mit möglichen zukünftigen Geschäftspartnern. Auf insgesamt 200 m² präsentierten sich 40 Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen der Öffentlichkeit. Der erste Veranstaltungstag wurde mit einem Teilnehmerabend im Bautzener Burgtheater abgerundet.
Am zweiten Tag besichtigten die Unternehmen traditionell Einrichtungen in der Region, um sich zum Themenschwerpunkt der Veranstaltung an praktischen Beispielen zu informieren. Die Exkursion führte in ein Industrie 4.0-Testlabor der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden und in die Dippoldiswalder FFZ GmbH, einem produzierenden Unternehmen, das kürzlich seine Fertigung digitalisiert hat.
Vorträge
09:00 Uhr | Begrüßung durch den Gastgeber und Grußworte Birgit Weber, Beigeordnete des Landrates Dr. Robert Böhmer, Bürgermeister Stadt Bautzen Dr. Thomas Richter, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Piotr Miedziński, Vorstandsvorsitzender KARR S.A. |
09:30 Uhr | Einführungsvortrag: Industrie 4.0 – Chancen für den Mittelstand Prof. Dr. Dirk Reichelt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |
10:00 Uhr | Durchgehende Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil - Zusammenspiel von ERP und Auftragsplanung am Beispiel eines Einzelteilefertigers Tina Sacher, FFZ Feinmechanisches Fertigungszentrum Glashütte GmbH Heike Wilson, DUALIS GmbH IT Solution |
10:25 Uhr | Edge Computing, Cloud, MES, IoT – mit welchen Strategien kann man Industrie 4.0 praktisch in mittelständischen Betrieben umsetzen und welche Effekte bringt es? – Ein Erfahrungsbericht Dipl.-Ing. Frank Seifert, AVI-GmbH Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie mbH |
10:50 Uhr | Bevor wir die Fabriken den Robotern überlassen - Notwendigkeit des Dialogs zwischen Mensch und Maschine Anwendungsbeispiele aus Fabriken in Polen Marek Jędra und Jarosław Wrona, Quantum Qguar sp. z o.o. |
11:15 Uhr | Digitalisierung im Mittelstand am Beispiel der GSG Baubeschläge GmbH Michael Schulze, GSG Baubeschläge GmbH, Elsterwerda Prof. Dr. Dirk Reichelt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sven Halank, SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH |
11:40 Uhr | Dienstleistungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz Kristin Massalsky, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz |
Impressionen
Veranstaltungen
- 19. Ostsächsische Maschinenbautage
- 28. Ostsächsische Maschinenbautage.
- 36. Projektwerkstatt - Innovationsförderung Umwelttechnik 2016.
- 47. Ostsächsische Maschinenbautage 2015.
- 56. Ostsächsische Maschinenbautage 2013.
- 65. Ostsächsische Maschinenbautage 2011.
- 7intec 2015.
- 8intec 2013.
- 9Existenzgründerseminar.